2 Podestplätze für die Rennschnecken

An dieser Veranstaltung, gleichzeitig der 2. Lauf zum diesjährigen Sparkassen Cup, nahmen wir mit insgesamt  6 Läuferinnen und Läufern teil. Die flache und schnelle 10 km Strecke mit Start und Ziel am Heizkraftwerk führte auf einem Rundkurs auf dem Leinpfad bis hinter das Staatstheater und wieder zurück. Der Rundkurs war zweimal zu laufen. Alle Rennschnecken erzielten klasse Ergebnisse :

Martin Braun  -43,00 Min ( 6. M 50) – Peter Rogin -49,24 Min ( 15. M 50) – Eva Collnot -50,01 Min ( 6. W 40) – Rainer Mohr -50,31 Min (3. M 65) – Oliver Elz -51,41 ( 18. M 50) und Nathalie Elz -53,13 Min (2. W 35 )

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Bilder findet Ihr in unserer Galerie

In St. Ingbert nahmen wir wie im Vorjahr wieder mit einer recht großen Gruppe teil – insgesamt gingen 16 Rennschnecken auf den Stadtkurs in St. Ingbert. Jörg Weber erreichte in seiner Altersklasse einen hervorragenden 3. Platz. Die kurzfristig zusammen gestellte Männerstaffel mit den Läufern Stefan Zubiller – Martin Braun und Benjamin Becker wurden ebenfalls mit einem prima 3. Platz belohnt. Liam Ruffing (Bambini) , Lena Alt und Louisa Wittmer-Braun (Schüler) sowie Marcel (Zweisteiger) und Robin Riebes (10 km ) starteten zum ersten Mal für die Rennschnecken. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt :

Bambini : Liam Ruffing absolvierte die 600 Meter lange Strecke in 4.35 Min

Schülerlauf : Lena Alt erreichte in 5.07 Min und Louisa Wittmer-Braun in 6.07 Min das Ziel 

Zweisteiger (6,8 km) : Sven Nauerz -35.16 Min (19. M) – Marcel Riebes – 36.50 Min (27. M) und Michael Maget – 41.56 Min (63. M)

10 km Hauptlauf : Andreas Herschler -40.30 Min ( 7. M 40) – Jörg Weber -42.33 ( 3. M 50) – Robin Riebes -55.24 Min ( 4. U 20) – Toni Wittmer-Braun -56.40 Min ( 24. M 50) – Verena Ruffing -58.17 Min ( 10. W 35) – Michaela Wittmer-Braun -61.06 Min ( 10. W 45) und Eva Alt -63.33 Min ( 12. W 35)

Männerstaffel : Stefan Zubiller -14.58 Min – Martin Braun -13.02 Min und Benjamin Becker -13.13 Min -3.Platz

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern

Bilder findet Ihr in unserer Galerie

In den ersten Monaten des neuen Jahres waren wieder einige unserer Mitglieder „laufend“ unterwegs :

31.03. Halbmarathon in Venlo/Niederlande : Martin Braun 1.38,27 Std.

28.04. Halbmarathon in Hamburg  : Eva Collnot -1.52,19 Std. – Katharina Schaar – 1.53,00 Std. – Nathalie Elz -1.58,33 Std. – Olli Elz -1.58,33 Std. und Peter Rogin -1.58,33 Std.

05.05. Wings for Live in München : Benjamin Becker -34,2 km

05.05. Halbmarathon in Mainz : Jörg Uhl – 1.50,32 Std. – Verena Ruffing – 2.09,16 Std. – Tanja Zubiller – 2.13,31 Std. -Stefan Zubiller – 2.13,31 Std. -Yvonne Berndt – 2.13,31 Std. -Ulrich Berndt -2.13,31 Std. und Eva Alt -2.18,52  Std.  

12.05. Trail – O – Rama in Saabrücken : Andreas Herschler -22,07 km in 2.00,59 Std./3.Platz AK

zur diesjährigen Vereinswanderung laden wir alle Mitglieder, deren Angehörige und Freunde unseres Lauftreff´s ein. In diesem Jahr führt uns die Wanderung in das Waldgebiet rund um den „Stiefel“. Im Sportheim des TUS 1911 Rentrisch e.V. nehmen wir nach der Wanderung gemeinsam ein Mittagessen ein. Mitglieder zahlen einen Kostenbeitrag von 10 € – für Nichtmitglieder beträgt der Eigenbeitrag 13 €. Anmeldungen bitte bis zum 25.05.2019 an unser ORGA Team (Melitta und Ingeborg) oder beim 1. bzw. 2. Vorsitzenden.

Auch 2019 bieten wir wieder einen Einsteigerkurs an:  Los geht es am Samstag, den 27. April 2019  – Treffpunkt 16:30 Uhr am Waldparkplatz Rentrischer Straße.

Laufen ist ein effektives Training für den ganzen Körper. Laufen ist ohne großen Aufwand zu jeder Zeit an fast jedem Ort möglich. Und Laufen kann (fast) jeder! Diejenigen, die durch hohes Übergewicht, Herz-Kreislauf oder Gelenkerkrankungen am Joggen gehindert werden, können den Einstieg über Walking oder Nordic Walking schaffen. Wie soll ich aber nur loslegen?“, fragen sich viele Anfänger und Läufer, die eine längere Sport-Pause eingelegt haben. Ganz einfach: Laufen und Gehen. Die Gehpause ist ein wichtiger Trainingsbestandteil, den selbst ambitionierte Läufer anwenden. Mit dieser gesunden Variante kommt man schnell und schonend in Schwung oder findet zu seiner alten Form zurück, ohne sich zu überfordern. Wir lassen unsere Laufeinsteiger dabei natürlich nicht allein im Wald stehen. In einem mehrwöchigen Kurs, werden die Anfänger von unseren erfahrenen Laufbetreuern begleitet. Stufenweise werden die Anforderungen gesteigert und schon nach ca. 10 Wochen können unsere „Neuen“ mind. 30 Minuten am Stück laufen.

Der Einstieg ist natürlich auch außerhalb der Einsteigerkurse möglich. Wenn ihr euch fürs Laufen oder Walken interessiert, dann kommt einfach beim Training vorbei. Wir stimmen dann mit euch euren Fitnessstand ab und führen euch schrittweise an unsere Laufgruppen heran.

Wie in jedem Jahr wurde an diesem Samstag mit einem zünftigen Imbiss die neue Saison offiziell bei den Rennschnecken eröffnet. Nach dem Training servierte unser Orgateam ein kaltes Büfett. Alle Getränke hierzu wurden von unseren Mitgliedern bei den verschiedenen Veranstaltungen gewonnen und zur Verfügung gestellt. Nach Schneetreiben am Morgen hatte der Wettergott doch noch ein Einsehen mit uns. Trotz “ winterlicher “ Temperaturen fanden sich eine Menge Mitglieder zum Training ein. Unser neuer 1. Vorsitzender Heiko Poersch nutzte dann auch die Gelegenheit um in diesem schönen Rahmen Rudi Assfahl sen. als Vereinsvorsitzender mit einem Präsentkorb zu verabschieden und als Ehrenvorsitzender zu begrüßen.

Vielen Dank an unser Orgateam für die reibungslose Durchführung der Saisoneröffnung und Elke für die Spende einer leckeren Feuerzangenbowle. Danke auch an Eva und Diana für die schönen Fotos.

Einige Eindrücke findet Ihr wie immer in unserer Galerie

Der Haldenlauf ist im Laufkalender der Rennschnecken zu einem festen und beliebten Bestandteil geworden. Insgesamt 21 Läuferinnen und Läufer waren bei diesem Event beim Berg-, Halden- und Jedermannslauf am Start. Dabei drehten sechs Schnecken sogar auf zwei Strecken ihre Runden. Bei kühlem, aber trockenen Wetter wurden die Bergläufer um 10:00 Uhr auf den 10 km langen Weg Richtung Alm geschickt, wobei ein Verweilen auf der Alm noch nicht auf dem Programm stand. Um 11:30 Uhr fiel dann der Startschuss zum 10 Km Hauptlauf (der eigentlich 11,4 km lang ist) zusammen mit dem 5 km Jedermannslauf (5,7 km), bei dem 17 Schnecken die Start und Ziellinie überschritten. Als Motivator und Fotograf waren Diana und Jörg an der Strecke aktiv, die die Läufer lautstark unterstützen. Die Ergebnisse im Einzelnen:

10 km Berglauf – Anderas Herschler 40:08 M40/3 – Benjamin Becker 42:23 M30/3 – Marc Eintz 44:06 M35/4 – Stefan Zubiller 48:54 M40/9 – Eva Collnot 49:45 W40/3 – Olaf Kettenofen 52:46 M55/15 – Katharina Schaar 52:49 W30/3 – Nathalie Elz 55:39 W35/4 – Peter Rogin 55:39 M50/16 – Oliver Ez 55:39 M50/17

10 Km Haldenlauf – Martin Braun 50:47 M50/4 – Benjamin Becker 54:28 M30/7 Ursula Kuckartz 1:05:15 W45/4

5 km Jedermannslauf – Julian Elz 27:48 – Eva Collnot 28:17 – Katharina Schaar 29:59 – Sven Nauerz 30:53 – Oliver Elz 31:19 – Peter Rogin 31:39 – Nathalie Elz 31:40 – Johannes Gollner 32:15 – Nicole Elz 33:58 – Kornelia Lydorf 34:30 – Rosetta Puma 35:26 – Walter Obermann 35:46 – Michael Maget 35:46 – Jacqueline Posing 37:33

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Bilder gibt es in unserer Galerie.

Auf der sehr gut besuchten ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 29.03.2019 wurde turnusgemäß der gesamte Vorstand neu gewählt. Nach den einzelnen Rechenschaftsberichten teilte Rudolf Assfahl sen. den anwesenden Mitgliedern mit, dass er aus persönlichen Gründen für eine Kandidatur zum 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung steht. Für seine großen Verdienste um den Lauftreff Rennschnecke Dudweiler e.V. -er stand ununterbrochen seit dem Gründungsjahr 2003 unserem Verein als 1. Vorsitzender vor, wurde Rudolf Assfahl sen. als Ehrenvorsitzender gewählt.

Als neuer 1. Vorsitzender wurde der bisherige Beisitzer Heiko Poersch gewählt. Im geschäftsführenden Vorstand steht ihm Rainer Mohr als langjähriger 2. Vorsitzender zur Seite. Beide wollen den Verein in einer Art „Doppelspitze“ in den nächsten beiden Jahre führen. Für eine Kontinuität im Verein steht die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder ….alle bisherigen Mitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Rudolf Assfahl sen bleibt dem Vorstand als Beisitzer weiterhin erhalten.  Der Vorstand setzt sich demnach wie folgt zusammen :

1.Vorsitzender – Heiko Poersch / 2.Vorsitzender -Rainer Mohr / Kassenwart – Jörg Weber / Schriftführerin – Diana Lewing / Sportwartin – Tanja Zubiller

Beisitzer : Martin Braun / Rudolf Assfahl sen./ Toni Wittmer-Braun / Stefan Zubiller / Eric Naumann / Monika Weber und Peter Rogin

Die Rennschnecken beteiligten sich in diesem Jahr an der Piccobello Aktion. Mehrere Mitglieder (und sogar Nichtmitglieder) waren an der Aktion beteiligt. Am 30. März 2019 ab 10 Uhr wurde der Waldparkplatz Rentrischer Straße sowie der umliegende Wald gesäubert. Es ist immer wieder erstaunlich, was so alles im Wald und am Waldrand entsorgt wird : Reifen, Stühle, Bauschutt und vor allem Flaschen… es war alles dabei. Man kann nur hoffen, dass diese Leute zukünftig ihren Müll an den zuständigen Deponien entsorgen !!! 

Einige Eindrücke findet Ihr in unserer Galerie

An dieser Veranstaltung nahmen wir mit 6 Mitgliedern teil und alle zeigten eine beachtliche Frühform. Auf der neuen Strecke, die nicht mehr nach Frankreich führte und widrigen Wetterverhältnissen zeigten wir eine geschlossene Mannschaftsleistung. Alle Teilnehmer liefen die Halbmarathonstrecke unter 2 Stunden. Hier die Ergebnisse :

Stefan Zubiller ,1:48,14 Std. (25.AK) – Jörg Uhl, 1:55,46 Std. (29.AK) – Eva Collnot, 1:55,54 Std. (11.AK) – Katharina Schaar, 1:55,58 Std. (10.AK) – Olaf Kettenhofen, 1:56,07 Std. (27.AK) und Peter Rogin, 1:56,32 Std. (46.AK)

Herzlichen Glückwunsch…..Bilder gibt es in unserer Galerie